
Frankfurter Woche der Abfallvermeidung 12.11. - 27.11.2022
Das Motto der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) lautete "Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung!"
Das Frankfurter Netzwerk "Frankfurt kann abfallfrei" hatte sich diesem Thema angenommen und wieder ein buntes Programm für die EWAV bereitgestellt. Der Aktionszeitrahmen wurde in Frankfurt sogar auf zwei Wochen erweitert (die EWAV International findet statt vom 19.11. bis 27.11.2022).
Die Aktionen waren vielfältig und bunt, fanden zum Teil analog, zum Teil digital statt und richteten sich an Alt und Jung. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit bei der immer größer werdenden Community zur Abfallvermeidung.
Folgen Sie uns auch auf Externer Link zu Facebook und auf Externer Link zu Instagram. Sie werden sehen, Abfallvermeidung ist gar nicht so schwer, schon kleine Schritte können großes bewirken.
Mehr Hintergrundinformationen zur EWAV gibt es im Externer Link zu RECYCLIST, dem Online-Magazin für Nachhaltiges. Informationen zu den bundesweiten Aktionen finden Sie auf Externer Link zu EWAV-Kampagnenwebsite.

Samstag, 12.11. bis Sonntag, 20.11.2022
Schatzkiste Kleiderschrank - Nachhaltig, aber cool.
Kostenfreie Online-Impuls-Woche auf Facebook.
Eine Woche vollgepackt mit Tipps zum Aufräumen, Umsortieren, nachhaltiger Einkaufen und Reparieren
Der Kleiderschrank ist voll und trotzdem hast du das Gefühl, du hast nicht das richtige Kleidungsstück zum Anziehen? Einiges ist vielleicht zu groß oder zu klein, defekt oder einfach nicht mehr cool. Aber ist immer wieder neu kaufen die Lösung? Geht es nicht auch umweltfreundlicher und sparsamer? In unserer Impuls-Woche geben wir Tipps zum Aufräumen, Umsortieren, nachhaltiger Einkaufen und Reparieren. Und wir zeigen dir, wie du das Beste aus deinem Kleiderschrank heraus holst und wie nachhaltig shoppen funktioniert.
Anmeldelink: Externer Link zu https://www.plastiksparen.de/projekte-und-beratung/m%C3%BCllfreier-leben-2022/

Samstag, 12.11. bis Sonntag, 27.11.2022
Kreativwettbewerb "Unplastify: Kunst gegen Kunststoff"
Ein Zeichen gegen Plastik(müll) setzen: Darum geht’s bei der Aktion „Unplastify: Kunst gegen Kunststoff“ der Verbraucherzentrale Hessen. Bis zum 30. November 2022 können Schülerinnen und Schüler aus Hessen im Alter zwischen zwölf und einundzwanzig Jahren kreative Beiträge unter www.verbraucherzentrale-hessen.de/unplastify einreichen. Zu gewinnen gibt es nachhaltige Preise wie Brotdosen aus Edelstahl oder festes Shampoo.
Mehr Informationen zum Wettbewerb, Beitragsformular und Plakat zum Download erhalten Interessierte hier:
Externer Link zu www.verbraucherzentrale-hessen.de/unplastify
Foto: © Verbraucherzentrale Hessen
Samstag, 12.11. bis Sonntag, 27.11.2022
Sammelaktion: Deine Wachsreste für unsere Sonnenkerzen
Wachs ist ein wunderbarer Wertstoff: Im Dunkeln schafft er behagliches Licht, mit der Sonne lässt er sich umschmelzen.So geht Recycling ganz einfach. Aus deinen alten Kerzenresten machen wir im Sonnenofen schöne neue Kerzen.
Sammelstelle: FES-Servicecenter, Liebfrauenberg 52-54, Frankfurt-Innenstadt.
Weitere Sammelaktionen findet ihr auf
Externer Link zu www.klimawerkstatt-frankfurt.de und auf
Externer Link zu www.instagram.com/klimawerkstatt/ .
Gerne könnt ihr auch eine eigene Sammelaktion starten. Dann meldet euch bitte bis zum 5.11. bei mail@klimawerkstatt-frankfurt.de . Bei Abgabe von ca 1 kg bekommt ihr einen Naturfoscher Brief mit Ringelblumensamen von uns als kleines Dankeschön. Und ihr unterstützt dadurch die Arbeit der Klimawerkstatt und unser Urban Gardening Projekt Ginnheimer Kirchplatzgärtchen.
Sybille Fuchs und das Team der Klimawerkstatt Ginnheim
Samstag, 12.11. bis Sonntag, 27.11.2022
(D)ein Handy für den Gorilla - Sammelaktion
Ungenutzte Handys in der Schublade?
Dann beteiligen Sie sich an der Handy-Sammelaktion des Energiepunktes für die Gorillas im Virunga Nationalpark - ein Artenschutzprojekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) seit 2009. Der Energiepunkt sammelt Ihre alten Mobiltelefone und schickt diese - ohne Akkus - an den Recyclingpartner, der dafür sorgt, dass Ihre Daten datenschutzkonform gelöscht werden und Ihr Altgerät in einen hochwertigen Recycling-Prozess gelangt.
Der Erlös der wiedergewonnenen Rohstoffe wird an die ZGF gespendet. So kommt ihr recyceltes Mobiltelefon weltweiten Artenschutzprojekten der ZGF zugute.
Warum gerade Handys?
Kein anderes Elektrokleingerät vereint so viele Rohstoffe auf so engem Raum und begleitet uns so sehr im Alltag wie das Mobiltelefon. Zusätzlich schlummern über 120 Millionen Handys ungenutzt in deutschen Schubladen – wahre Rohstoffspeicher.
Würde man 100 Millionen Handys recyceln, könnte man die gigantische Menge von ca. 27 Tonnen Silber und 2,6 Tonnen Gold aus dem Prozess gewinnen. Nach derzeitigem Stand der Technik ist durch das Recycling von Mobiltelefonen vor allem die Metallrückgewinnung von Gold, Silber, Palladium, Platin, Kupfer, Blei und Bismuth möglich. Ein Mobiltelefon besteht zu rund 25 % aus Metallen - um an diese heranzukommen werden Landschaften, wertvoller Lebensraum für Menschen und Tiere, oftmals rücksichtslos und nachhaltig zerstört.
Energiepunkt-Energieberatungszentrum FrankfurtRheinMain e.V.
Ginnheimer Straße 48
60487 Frankfurt am Main
Tel: 069 213-83999
info@energiepunkt-frankfurt.de
Die Handy-Sammelbox ist öffentlich zugänglich. Sie können Ihr altes Handy also jederzeit vorbeibringen und einwerfen.

Samstag, 12.11.2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Repair-Café im NBZ Ostend
„Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!“, das ist die Grundidee von Repair-Cafés: Miteinander werkeln, voneinander lernen oder einfach nur zuschauen.
Somit unterstützen Repair-Cafés den Gedanken der Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachbarschaftshilfe.
In Frankfurt haben sich seit 2014 mehrere Repair-Cafés gegründet und etabliert. Sie verteilen sich über die ganze Stadt und erreichen somit viele Menschen. Das Frankfurter Repair-Café Netzwerk ist eine Kampagne von engagierten Frankfurter Bürger:innen, Initiativen und Verbänden und wird unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main.
Wichtig: Bitte unbedingt vor dem Termin beim Veranstalter nachfragen, ob das Repair-Café auch stattfindet.
Repair-Café im
NBZ Ostend (Nachbarschaftszentrum)
Waldschmidtstraße 39
60316 Frankfurt am Main
E-Mail: info@nbz-ostend.de
Tel.: 069 439645
Externer Link zu www.nbz-ostend.de
Aufruf zum Mitmachen!
Herzlich willkommen sind Laien und ExpertInnen der Bereiche Elektro, PC, Fahrrad, Holz und Textil, die Lust haben anderen beim Reparieren zu helfen. Interessierte können sich jederzeit informell bei den jeweiligen Standorten melden, um individuelle Fragen zu klären.
Weitere Termine von Repair-Cafes und Aktuelles unter:
Externer Link zu www.repaircafefrankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/repaircafefrankfurt
Externer Link zu www.reparatur-initiativen.de
Montag, 14.11. bis Freitag, 25.11.2022
Workshop "Was ist meine Kleidung wert?" für Frankfurter Schulen
Wie viele Kleidungsstücke kaufen wir in Deutschland pro Jahr? Wie viel virtuelles Wasser versteckt sich in einem T-Shirt? Was passiert mit der Kleidung, die wir in den Altkleidercontainer werfen und was können wir stattdessen tun, um nachhaltiger mit Kleidung umzugehen?
Umweltlernen besucht Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 - 6 mit vierstündigen Workshops zum Thema Kleidung.
Zunächst beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten zum Thema Textilien und Mode, im Anschluss fertigen wir gemeinsam aus alten Stoffen tolle neue Sachen - ganz ohne Nadel und Faden!
Veranstalter: Verein Umweltlernen e.V. in Zusammenarbeit mit der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
Kosten: 2,00 Euro pro Schüler*in
Anmeldung: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de
Weitere Infos: Externer Link zu www.umweltlernen-frankfurt.de

Montag, 14.11. bis Samstag, 26.11.2022
Der Klamoddekurier ist stadtweit unterwegs
Restmüllanalysen weisen einen Anteil von rund drei Prozent Textilien im Restmüll nach. Das sind für Frankfurt am Main rund 4.600 Tonnen pro Jahr. Diesen Anteil wollen wir reduzieren, denn Textilien sind Wertstoffe und viel zu schade zum Verbrennen.
Deshalb habe wir das Pilotprojekt Klamoddekurier gestartet und holen Ihre Altkleider direkt bei Ihnen an der Haus- oder Wohnungstür ab. Egal in welchem Stockwerk sich diese befindet.
Das Beste daran: dies ist ein kostenloser Service für Sie. Und es ist ein emissionsarmer Transport, denn wir kommen mit dem Lastenrad.
Das Pilotprojekt läuft zur Zeit nur in den Stadtteilen Nordend, Bornheim und Seckbach. Aber im Zeitraum der EWAV erweitern wird dieses Angebot auf weitere Stadtteile.
Der Klamoddekurier ist an folgenden Tagen in diesen Postleitzahlen-Gebieten im Einsatz:
Westen: 14.11. bis 16.11. in 65929, 65934, 65936, 65933
Süden: 17.11. bis 19.11. in 60594, 60599, 60598, 60596
Norden: 21.11. bis 22.11. in 60437, 60438, 60439, 60433
Mitte: 23.11. bis 24.11. in 60322, 60323, 60313, 60311
Osten: 25.11. bis 26.11. in 60388, 60385.
Schauen Sie selbst und buchen Sie sich gleich Ihre Abholung auf
Externer Link zu https://klamoddekurier.fes-frankfurt.de/
Ihre FES GmbH

Montag, 14.11. bis Samstag, 26.11.2022
Frankfurt geht den #MainMehrweg
Mit der Kooperation des Frankfurter #MainBechers der FES mit dem digitalen Mehrwegsystem Vytal ist Frankfurt nicht nur auf dem besten Weg die Mehrwegangebotspflicht ab Januar 2023 zu bestreiten, sondern sorgt aktiv für Abfallvermeidung von Einweg-To-Go Behältnissen für Getränke und Speisen.
Die FES-#cleanffm Sauberkeitsbotschafter*innen sind während der Aktionstage in Frankfurt unterwegs, um über das Thema Mehrweg aufzuklären, es zu fördern und Abfall zu vermeiden, denn Einweg ist kein Weg.
Weitere Infos auf Externer Link zu #MainMehrweg.
Ihre FES GmbH

Dienstag, 15.11.2022 von 17.30 bis 19.00 Uhr
Online-Vortrag "Ausgepackt und ausgedient - So reduzieren Sie den Verpackungsmüll"
Beim Einkauf im Supermarkt Plastik zu sparen, kann mühsam sein: schon im Gemüseregal ist vieles verpackt. Mit unserem Faktencheck Verpackungsmüll erfahren Sie, warum Plastikmüll in vielerlei Hinsicht ein Problem ist, wie das mit dem Recycling funktioniert und ob Bioplastik, Karton, Bambus und Glas die besseren Alternativen sind.
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei und wird ca. eine Stunde dauern. Danach haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Hier geht es zur Anmeldung: Externer Link zu https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen
Foto: © Verbraucherzentrale Hessen

Donnerstag, 17.11.2022 von 13.00 bis 15.30 Uhr
"Verantwortung steht dir am besten!" - Ausstellung, Lesen, Spielen, Upcyceln
Zusammen werden die Ausstellungsinhalte "Verantwortung steht dir am besten!" angeschaut, die Broschüre "Ein T-Shirt auf Reisen" gelesen, mit Buchstaben zum Thema gespielt aber auch alten T-Shirts ein neues Leben eingehaucht. (Bringt gerne alte T-Shirts mit!)
Wir freuen uns auf euch!
Kinder im Zentrum Gallus e.V
Mehrgenerationenhaus
Idsteiner Str.91
60326 Frankfurt
Externer Link zu www.kiz-gallus.de

Donnerstag, 17.11.2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Online-Workshop "Lebensmittelrettung durch foodsharing"
foodsharing Frankfurt am Main e.V. ist Teil einer 2012 entstandenen deutschlandweiten Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, welche Lebensmittel "rettet", die ansonsten weggeworfen werden würde.
Über 750 aktive Vereinsmitglieder in Frankfurt am Main und fast 300.000 Aktive in Deutschland/Österreich/Schweiz machen diese Initiative mittlerweile zu einer internationalen Bewegung. Es kooperieren insgesamt über 5.900 Betriebe, bei denen bisher schon rund 27 Millionen Kilogramm Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt worden sind.
In diesem kostenfreien Online-Workshop erklären wir euch, warum das wichtig ist, wie ihr mitmachen könnt und erzählen euch von den verrücktesten Lebensmittelrettungen aus ganz Deutschland.
Anmeldung unter: frankfurt.am.main@foodsharing.network

Samstag, 19.11.2022 von 11.00 bis 15.00 Uhr
Info-Stand von Greenpeace Frankfurt am Merianplatz
Um an manchen Orten übers Wasser zu gehen, wie zum Beispiel in Ostafrika, braucht es keine übernatürlichen Kräfte . Der Nairobi-Fluss am Gikomba-Markt ist derart voll mit weggeworfener Kleidung, dass man darauf stehen kann. Länder wie Kenia oder Tansania sind die Leidtragenden unseres Wirtschaftsystems. Unsere neue Kleidung und Altkleidung vermüllt Länder im globalen Süden. Darüber möchten wir Euch gerne informieren, mit Euch sprechen und Bilder zeigen, die wir vor wenigen Wochen in Ost-Afrika gemacht haben".
Infostand am Merianplatz in Frankfurt-Bornheim, mit Postern zu unserer GP-Recherche in Afrika und Infomaterial. Die Sauberkeitskampagne #cleanffm wird ebenfalls vor Ort sein und über ihre Aktivitäten berichten.
Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!
Dein Greenpeace Frankfurt Team

Samstag, 19.11.2022 von 12.00 bis 14.00 Uhr
Repair-Café Riedberg
„Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!“, das ist die Grundidee von Repair-Cafés: Miteinander werkeln, voneinander lernen oder einfach nur zuschauen.
Somit unterstützen Repair-Cafés den Gedanken der Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachbarschaftshilfe.
In Frankfurt haben sich seit 2014 mehrere Repair-Cafés gegründet und etabliert. Sie verteilen sich über die ganze Stadt und erreichen somit viele Menschen. Das Frankfurter Repair-Café Netzwerk ist eine Kampagne von engagierten Frankfurter Bürger:innen, Initiativen und Verbänden und wird unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main.
Wichtig: Bitte unbedingt vor dem Termin beim Veranstalter nachfragen, ob das Repair-Café auch stattfindet.
Repair-Café Riedberg
Billabong Familienzentrum Riedberg e.V.
Graf-von-Stauffenberg-Allee 46b,
60438 Frankfurt a. M.
Externer Link zu www.billabong-family.de
E-Mail: info@billabong-family.de
Tel.: 069 - 98 95 77 95
Aufruf zum Mitmachen!
Herzlich willkommen sind Laien und ExpertInnen der Bereiche Elektro, PC, Fahrrad, Holz und Textil, die Lust haben anderen beim Reparieren zu helfen. Interessierte können sich jederzeit informell bei den jeweiligen Standorten melden, um individuelle Fragen zu klären.
Weitere Termine von Repair-Cafes und Aktuelles unter:
Externer Link zu www.repaircafefrankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/repaircafefrankfurt
Externer Link zu www.reparatur-initiativen.de
Samstag, 19.11.2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Repair-Café Heddernheim
„Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!“, das ist die Grundidee von Repair-Cafés: Miteinander werkeln, voneinander lernen oder einfach nur zuschauen.
Somit unterstützen Repair-Cafés den Gedanken der Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und Nachbarschaftshilfe.
In Frankfurt haben sich seit 2014 mehrere Repair-Cafés gegründet und etabliert. Sie verteilen sich über die ganze Stadt und erreichen somit viele Menschen. Das Frankfurter Repair-Café Netzwerk ist eine Kampagne von engagierten Frankfurter Bürger:innen, Initiativen und Verbänden und wird unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main.
Wichtig: Bitte unbedingt vor dem Termin beim Veranstalter nachfragen, ob das Repair-Café auch stattfindet.
Repair-Café Heddernheim
Begegnungszentrum Heddernheim
Träger: Frankfurter Verband
Aßlarer Straße 3,
60439 Frankfurt a. M.
E-Mail: sybille.vogl@frankfurter-verband.de
Tel.: 069 - 299 807 - 2218
Aufruf zum Mitmachen!
Herzlich willkommen sind Laien und ExpertInnen der Bereiche Elektro, PC, Fahrrad, Holz und Textil, die Lust haben anderen beim Reparieren zu helfen. Interessierte können sich jederzeit informell bei den jeweiligen Standorten melden, um individuelle Fragen zu klären.
Weitere Termine und Aktuelles unter:
Externer Link zu www.repaircafefrankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/repaircafefrankfurt
Externer Link zu www.reparatur-initiativen.de

Sonntag, 20.11.2022 von 11.00 bis 13.00 Uhr
Tag der "offenen Karotte" mit Verkostung
Als FoodCoop kaufen wir regionale, umweltgerecht erzeugte Lebensmittel so verpackungsarm wie möglich – die Kartoffeln im großen Sack, den der Bauer gerne wieder zurücknimmt - direkt von den Produzent*innen und geben sie ohne Aufschlag an die Vereinsmitglieder weiter.
Der Verein macht keine Gewinne; gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Produzenten fair bezahlt werden.
Wir wollen die Erzeuger*innen unserer Lebensmittel persönlich kennenlernen und dauerhaft mit ihnen in Kontakt stehen. Wir helfen ihnen beim Absatz und können Einfluss auf das Produktionsgeschehen nehmen.
Am Tag der offenen Tür zeigen wir unsere Räumlichkeiten und beantworten Fragen. Die spanische Südfrüchtelieferantin Ana Hernandez von der Finca La Pecana kommt und bringt ihre Früchte zur Verkostung mit.
FoodCoop Klaa Karott e.V.
Nassauer Straße 9
60439 Frankfurt-Heddernheim
Externer Link zu FoodCoop Klaakarott

Montag, 21.11. bis Freitag, 25.11.2022, jeweils um 10:00, 11:30, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr
Dokumentarfilm "The True Cost - der Preis der Mode“
Kostenfreie Filmvorführung im Secondhand Warenhaus Neufundland
Der Dokumentarfilm geht der Frage nach, wer den wahren Preis für billige Kleidung zahlt. Die Mechanismen der globalen Textilindustrie werden offen gelegt. Gezeigt wird die gesamte Verwertungskette von der Rohstoffgewinnung, vom Entwurf bis zur fertigen Kleidung, von Vermarktung und Entsorgung. Hochinteressant und noch so aktuell wie im Erscheinungsjahr 2016. Absolut sehenswert!
Die Filmvorführung findet im Neufundland im linken Teil des Verkaufsraums neben der Bücherecke statt. Großer Monitor und Sitzanordnung sind coronagerecht mit genug Abstand aufgebaut.
Infos zum Film:
Externer Link zu https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Preis_der_Mode
Externer Link zu www.deutschlandfunk.de/film-the-true-cost-den-finger-in-die-wunde-gelegt-100.html
Kontaktdaten:
Secondhand Warenhaus Neufundland
Lärchenstraße 135
65933 Frankfurt am Main/ Griesheim
069 93 99 96 0
Informationen und Aktuelles:
Externer Link zu www.neufundland-frankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/neufundland.frankfurt

Montag, 21.11.2022 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Kleidertauschparty
Kleidertauschparty: was gibt es Schöneres, als tolle Kleidung weiter zu verwenden. Nachhaltiger geht es kaum.
Heute wollen wir mit Euch gemütlich tauschen und plaudern. Und so geht´s: bringt gerne bis zu 5 Kleidungsstücke mit, die noch gut in Schuss und sauber sind. Bitte keine Unterwäsche, ansonsten ist alles erlaubt: Herren-, Damen-, Kinder-Kleidung, von der Bluse bis zu den Schuhen. Und bitte nehmt mit, was Euch gefällt und passt. Für eine Umkleidekabine ist gesorgt.
Veranstaltungsort:
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 1, Frankfurt Bornheim.
Wir sind gespannt und freuen uns darauf.
Das Greenpeace Frankfurt-Team unterstützt vom #cleanffm-Team und der BUNDjugend.

Dienstag, 22.11.2022 von 17.30 bis 19.00 Uhr
Online-Vortrag "Polyester und Imprägnierung - So vermeiden Sie Kunststoffe in Textilien"
Mikroplastik gelangt unter anderem aus Textilfasern in Flüsse und Meere. Dabei ist der Unterschied zwischen den Faserarten wie Baumwolle, Polyester und Co. groß. Beim Einkauf, Waschen, Trocknen und Pflege der Kleidung können alle mithelfen, dass weniger Mikroplastik die Umwelt belastet. Außerdem informieren wir, an welchen Hinweisen bedenkliche Chemikalienzusätze zu erkennen sind und auf welche Gütesiegel jeder achten kann.
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei und wird ca. eine Stunde dauern. Danach haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Hier geht es zur Anmeldung: Externer Link zu https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen
Foto: © Verbraucherzentrale Hessen
Mittwoch, 23.11.2022 von 9.00 bis 12.00 Uhr
Eine Stadtnaturexkursion für Schulen & Kindergärten
Wir entdecken gemeinsam die Stadtnatur vor unserer Haustür, bzw. um die Kita oder Schule herum. Auch im November gibt es hier vieles zu entdecken: Insekten im Winterschlaf, Herbstblätter im Park oder Abfall, der liegengeblieben ist. Ausgestattet mit Müllzangen, Handschuhen und Mülltüten sammeln wir ein, was vergessen wurde und bringen es zurück in den Kreislauf. Wir erforschen gleichzeitig was an Wegen und im Gebüsch noch wächst und bestimmen, was wir finden. Zum Abschluss tragen wir ein kleines Naturmandala mit unseren Schätzen zusammen.
Dauer: ca 1,5 Stunden.
Anmeldung: mail@klimawerkstatt-frankfurt.de.
Bitte bis zum 18. November, damit wir Handschuhe und Zangen für euch organisieren können.
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Aktion.
Sybille Fuchs und das Team der Klimawerkstatt Ginnheim
Externer Link zu https://www.instagram.com/klimawerkstatt/
Externer Link zu www.klimawerkstatt-frankfurt.de

Mittwoch, 23.11.2022 von 12.30 -16.30 Uhr und 17.00-19.30 Uhr
Infostand "Plastik sparen" und Verbrauchercafé "Polyester und Imprägnierung"
Warum das Wiederverwenden von Kleidung Mikroplastik spart und wie du Verpackungen und Kunststoffe in Kosmetik-, Wasch und Reinigungsmittel reduzierst, erfährst du an unserem Infostand und im anschließenden Verbrauchercafé:
- Infostand „Plastik sparen“ von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- Verbrauchercafé „Polyester und Imprägnierung – So vermeiden Sie Kunststoffe in Textilien“ von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Veranstaltungsort:
Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Infostand: im Foyer "Marktplatz"
Verbrauchercafé: im "Lesecafé"
Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Noch mehr Tipps und Infos zum Plastiksparen unter
Externer Link zu https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/plastiksparen.
Das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen ist Teil der Externer Link zu Plastikvermeidungsstrategie des Landes Hessen und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Foto: © Verbraucherzentrale Hessen

Mittwoch, 23.11.2022 um 16.00 Uhr
Naturwandeln & Stoffkreislauf beim CleanUp in Ginnheim
Ein CleanUp durch die Stadt und Natur zu Zeiten des Klimawandels
Beim Gang durch die Frankfurter Stadtnatur gehen wir mit wachem Auge und halten Ausschau nach zurückgelassenen Ressourcen und herbstlicher Natur.
Wir sammeln ein, was vergessen wurde und bringen es zurück in den Kreislauf: Glasflaschen kommen zurück in den Glascontainer, Metall wird wieder zu neuem Metall, vieles wird verbrannt werden im Müllheizkraftwerk nebenan in Heddernheim und so Energie und leider auch CO2 in die Atmosphäre bringen. Die Natur wird durch unsere Aktion wieder sauberer.
Wir erforschen gleichzeitig was an Wegen und im Gebüsch noch wächst und bestimmen, was wir finden. Anhand von Daten und unseren Beobachtungen zeigen wir euch wie der Klimawandel die Stadtnatur schon verändert hat. Zum Abschluss tragen wir ein kleines Naturmandala mit unseren Schätzen zusammen.
Dauer: ca 1,5 Stunden.
Anmeldung: mail@klimawerkstatt-frankfurt.de. Bitte bis zum 21. November, damit wir Handschuhe und Zangen für euch organisieren können.
Treffpunkt/Start: Ginnheimer Kirchplatz
Angebot für: Alle kleinen und großen Sammler*innen. Kinder sind herzlich willkommen.
Mitzubringen: warmer Tee, bzw. Getränk und warme Kleidung.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Quartiersmanagement Ginnheim & Externer Link zu Unverpackt auf Rädern.
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Aktion.
Sybille Fuchs und das Team der Klimawerkstatt Ginnheim

Mittwoch, 23.11.2022 um 16.00 Uhr
Frieda im Unverpackt-Laden - Offene Lesung für Kinder
Bei Frieda zu Hause quillt der Abfalleimer mit Verpackungen über. Wo kommen die nur alle her? Und braucht man die wirklich? Nachdem Friedas Papa in der Zeitung von einem Unverpackt-Laden liest, machen sich die beiden gleich auf den Weg, um den Laden ohne Müll kennenzulernen.
Autorenlesung mit Katharina König - für Kinder von 4 – 8 Jahre.
Offene Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kooperation mit dem Unverpacktladen " Externer Link zu Die Auffüllerei". Jemand aus der Auffüllerei ist vor Ort und präsentiert den Unverpacktladen anhand von Fotos und Anschauungsmaterial (z. B. großer Blecheimer und Papiersack)
Wo?
Externer Link zu Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek
Arnsburger Str. 24
60385 Frankfurt am Main.
Foto: Buchcover © oekom-Verlag

Mittwoch, 23.11.2022 um 18.00 Uhr
Barfußlauf im Grüneburgpark und Get Together
Wie könnt ihr Müll vermeiden beim Laufen? Einfach barfuß laufen!
Treffpunkt/Start: Los geht’s um 18 Uhr beim Restaurant Dominion, Grüneburgweg. 41-43, 60322 Frankfurt
Lauf: Wir laufen vom Dominion bis zum Grüneburgpark, dort unsere Barfußlaufstrecke und wieder zurück zum Dominion (ca. 5km). Bitte bringt eine entsprechende Beleuchtung (Stirnlampe etc) mit, da es im Park schon sehr dunkel ist und warme Kleidung für nach dem Lauf. Ihr könnt euch im Dominion umziehen und die Sachen deponieren. Wer möchte zieht Barfuss-Schuhe an!
Get Together: Wir freuen uns auf ein anschließendes Get Together im Dominion, mit warmem veganem Essen und einem Austausch über Sport + Nachhaltigkeit, insbesondere über nachhaltige Sporttextilien.
Unser T-Shirts sind z.B. aus kompostierbarem Material. Das Motto der diesjährigen EWAV passt also perfekt zu unseren Zielen.
Achtung: Die Veranstaltung ist auf 15 Personen beschränkt - „first come, first serve“.
Anmeldung: unter info@tarahumarafans.com
Wir freuen uns sehr auf euch.
Das Team von Tarahumara Fans e.V.
Externer Link zu www.runningfortheplanet.com
Donnerstag, 24.11.2022 von 9.00 bis 12.00 Uhr
Eine Stadtnaturexkursion für Schulen & Kindergärten
Wir entdecken gemeinsam die Stadtnatur vor unserer Haustür, bzw. um die Kita oder Schule herum. Auch im November gibt es hier vieles zu entdecken: Insekten im Winterschlaf, Herbstblätter im Park oder Abfall, der liegengeblieben ist. Ausgestattet mit Müllzangen, Handschuhen und Mülltüten sammeln wir ein, was vergessen wurde und bringen es zurück in den Kreislauf. Wir erforschen gleichzeitig was an Wegen und im Gebüsch noch wächst und bestimmen, was wir finden. Zum Abschluss tragen wir ein kleines Naturmandala mit unseren Schätzen zusammen.
Dauer: ca 1,5 Stunden.
Anmeldung: mail@klimawerkstatt-frankfurt.de.
Bitte bis zum 18. November, damit wir Handschuhe und Zangen für euch organisieren können.
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Aktion.
Sybille Fuchs und das Team der Klimawerkstatt Ginnheim
Externer Link zu https://www.instagram.com/klimawerkstatt/
Externer Link zu www.klimawerkstatt-frankfurt.de

Donnerstag, 24.11.2022 von 9.00 bis 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür im Secondhand-Kaufhaus in Frankfurt-Enkheim
Weitergeben statt Wegwerfen - so lautet unsere Devise für nachhaltiges Handeln. Denn alles was wir brauchen gibt's gebraucht: Textilien, Taschen, Schmuck, Weihnachtsdekoration und vieles mehr.
Am unserem Tag der offenen Tür ist der Verkauf & die Cafeteria im Außenbereich für alle geöffnet.
Wir wollen den Familien-Markt des Diakonischen Werks für Frankfurt und Offenbach für Spender*innen und Kund*innen bekannt machen und unser vielfältiges Secondhand-Angebot vorstellen.
Das Team des Familien-Markts freut sich auf Besucher*innen, die mehr über das Angebot und die Arbeitsweise der Non-Profit-Organisation im Frankfurter Osten erfahren möchten.
Winterbekleidung und Schuhspenden sind willkommen, sie werden zur Unterstützung von Menschen ohne festen Wohnsitz in der kalten Jahreszeit dringend gebraucht.
Führungen sind nach vorheriger Absprache möglich. Rufen Sie uns an: Tel. 069 /2475149 6550
Familien-Markt | Secondhand-Kaufhaus, Röntgenstraße 10, 60388 Frankfurt
Externer Link zu www.familienmarkt-frankfurt.de
U4, U7 Haltestelle Hessencenter
(mit Maske, mit Abstand, mit begrenzter Kundenzahl)

Donnerstag, 24.11.2022 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Führung, Film und festliche Kleidung im Secondhand-Warenhaus Neufundland
Neufundland´s Beitrag zu nachhaltigen Textilien
- Rundgänge mit Blick hinter die Kulissen: 11 und 15 Uhr, Dauer ca.1,5 Stunden.
Schwerpunkt: Arbeitsprozess Annahme, Vorbereitung zur Wiederverwendung und Verkauf von Secondhand-Textilien.
Anschließend offener Austausch für Interessierte bei Keksen, Kaffee und Tee.
- Festliche Kleidung und Schmuck. Präsentation als Ergänzung zur Weihnachtssonderausstellung von 10.00 bis 18.00 Uhr:
- Filmvorführung „The True Cost - der Preis der Mode“ um 10:00, 11:30, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr. Alle Infos zum Film beim Programmhinweis Dokumentarfilm (Montag 21.11. bis Freitag, 25.11.)
Alle Angebote sind kostenfrei.
Anmeldung für die Führungen mit Angabe der gewünschten Uhrzeit unter: Neufundland-online@gwr-frankfurt.de
Veranstaltungsort:
Secondhand Warenhaus Neufundland
Lärchenstraße 135
65933 Frankfurt am Main/ Griesheim
069 93 99 96 0
Informationen und Aktuelles:
Externer Link zu www.neufundland-frankfurt.de
Externer Link zu www.facebook.com/neufundland.frankfurt

Donnerstag, 24.11.2022 von 16.00 bis 19.30 Uhr
Textil-Repair-Workshop
Interessierte Nähmaschinenbesitzer*innen aber auch Personen ohne eigene Nähmaschine können sich an diesem Nachmittag treffen und Kleidung und Stoffspielzeuge unter der Leitung einer ausgebildeten bzw. erfahrenen Person reparieren. Explizit sind auch Familien mit Kindern eingeladen. Wir wollen euch zeigen, dass man z.B. eine Hose nicht gleich wegwerfen muss, wenn sie ein Loch hat. Außerdem wird es eine Textil-Upcycling-Aktionen geben.
Diese Aktion ist eine Kooperation der Perspektiven für Kinder im Gallus e.V. und NaturFreunde Hessen.
Veranstaltungort:
NaturFreunde-Haus,
Herxheimer Straße 6
60326 Frankfurt- Gallus

Donnerstag, 24.11.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Handarbeiten. Offener Treff mit Tauschbörse.
Stricken, Häkeln, Sticken oder eine andere Handarbeit? Beim offenen Handarbeitstreff Gleichgesinnte finden.
Dieses Mal mit Tauschbörse Stoffe, Wolle und Co. Lassen Sie sich z.B. von angebotener Wolle inspirieren und bringen Sie im Gegenzug Ihre Fehlkäufe zum Tauschen mit.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Veranstaltungsort:
Externer Link zu Stadtbücherei Frankfurt
Zentralbibliothek
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main.
Foto: © Stadtbücherei Frankfurt

Freitag, 25.11.2022 um 10.00 und um 11.00 Uhr
Frieda im Unverpackt-Laden - Lesung für Vorschulgruppen und Schulklassen
Bei Frieda zu Hause quillt der Abfalleimer mit Verpackungen über. Wo kommen die nur alle her? Und braucht man die wirklich? Nachdem Friedas Papa in der Zeitung von einem Unverpackt-Laden liest, machen sich die beiden gleich auf den Weg, um den Laden ohne Müll kennenzulernen.
Autorenlesung mit Katharine König - für Kinder von 4 – 8 Jahre.
Geschlossene Veranstaltung für Vorschulgruppen oder Schulklassen der 1. und 2. Jahrgangsstufe,
Anmeldung: kinderbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de
An die Lesung schließt sich ein Besuch im Unverpacktladen " Externer Link zu Die Auffüllerei" an.
Wo?
Externer Link zu Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek
Arnsburger Str. 24
60385 Frankfurt am Main.
Foto: Buchcover © oekom-Verlag

Freitag, 25.11.2022 von 11.00 bis 16.00 Uhr
Symposium LEBENSZYKLEN DER ARCHITEKTUR. Zirkuläres Bauen in der Schweiz und in Deutschland
Zirkulären Bauen widmet sich dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands – dieser wird als wertvolle Materialquelle und als Lager wahrgenommen, dabei werden vorhandene Materialströme und Werte genutzt. Das Symposium in Kooperation mit dem Schweizerischen Generalkonsulat Frankfurt bringt Expert*innen aus der Schweiz und aus Deutschland zusammen.
Ort: DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
Anmeldung: dam.vermittlung@stadt-frankfurt.de
Teilnahmegebühr: keine
Weitere Informationen gibt es Externer Link zu hier.
Foto: Martin Zeller © baubüro in situ ag

Samstag, 26.11.2022 von 10.00 bis 11.00 Uhr
Baby natürlich & nachhaltig Wickeln! Kostenloser Online-Vortrag
Babys natürlich & nachhaltig Wickeln!
Neben den klassischen Wegwerfwindeln gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten dein Baby zu wickeln:
- Wickeln mit nachhaltigen Wegwerfwindeln,
- Stoffwindeln und/oder
- WindelFrei.
Du weißt nicht, für welchen Weg du dich entscheiden sollst?
Bei einem gemütlichen Getränk bei dir zuhause auf dem Sofa kannst du meinem Onlinevortrag folgen und bekommst erste wichtige Infos zum nachhaltigen, ressourcenschonenden und geldsparenden Wickeln deines Babys.
Anmeldung und weitere Informationen:
Externer Link zu https://windelfrei-frankfurt.de/webinar/.
Bitte unbedingt anmelden, da die Teilnehmerzahl aufgrund der Technik begrenzt ist.
Ich freue mich auf dich.
Griseldis
WindelFrei/EC-Coach gem. Artgerecht-Projekt ®
Stoffwindelberaterin der Stoffwindelexperten
- Basiswissen - Netzwerken - Onlinkurse -

Samstag, 26.11.2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr
foodsharing-Brunch mit geretteten Lebensmitteln
Wir laden euch herzlich ein, bei einem gemeinsamen Brunch mit geretteten Lebensmitteln von unserem Verein ins Gespräch zu kommen, warum Lebensmittelrettung wichtig ist, wie ihr euch in Frankfurt gegen Lebensmittelverschwendung stark machen könnt und was es bei geretteten Lebensmitteln zu beachten gibt.
Keine Sorge: Hier ist alles noch wunderbar genießbar.
Bringt Hunger mit, einen eigenen Teller, Besteck und eine Tasse - um den Rest kümmern wir uns. :)
Der Raum wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Gallus.
Anmeldung unter: frankfurt.am.main@foodsharing.network

Samstag, 26.11.2022 um 13.00 Uhr
NICHTS NEUES - Besser Bauen mit Bestand. Ausstellungsführung im DAM
Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – die Architektur von morgen entwickelt sich aus dem Bestand.
Externer Link zu Nichts Neues widmet sich aktuellen Beispielen, die zeigen, dass vielseitige Transformationen und neue Nutzungen des gebauten Erbes möglich sind. Durch die Ausstellung führen die Kuratoren Jonas Malzahn und Mathias Schnell.
Ort: DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
Anmeldung: nicht erforderlich
Dauer der Führung: 1 Stunde
Teilnahmegebühr: 5 EUR (inkl. Ausstellungsticket)
Foto: © Moritz Bernoully