Mit klugen Scannern für mehr Bioabfall-Qualität

Immer wieder landen Dinge in der Biotonne, die dort nicht hineingehören. Diese sogenannten Störstoffe im Bioabfall sind ein großes Problem. Denn sie können den Verrottungsprozess in der Bioabfallbehandlungsanlage behindern oder die Qualität des Komposts beeinträchtigen. Jetzt könnte ein neues Fahrzeug mit „intelligenten“ Scannern dafür sorgen, mehr Erkenntnisse über den Eintrag von Störstoffen in Frankfurt zu gewinnen.

Die neue Bioabfallverordnung, die seit 1. Mai 2025 gilt, setzt hohe Standards: Der Kunststoffanteil in Biotonnen darf demnach nicht mehr als ein Prozent ausmachen. Und selbst diese Menge hat im Bioabfall nichts verloren. Aber wie lässt sich das im Alltag kontrollieren? Und wer misst die tatsächliche Belastung in den Tonnen? Eine innovative Technik könnte darauf Antworten geben.

FES testet Innovationen

FES und neueste Technologien – das passt sehr gut zusammen. Doch bevor neue Verfahren in die Praxis übernommen werden können, werden sie intensiv in einem Testlauf geprüft. So zeigt sich am besten, was sie wirklich leisten. Jüngstes Beispiel: ein speziell ausgestattetes Entsorgungsfahrzeug, das mit zwei neuartigen Scan-Technologien die Qualität des gesammelten Bioabfalls untersucht.

§image1§

Ein smarter Blick durch Kartoffelschalen und Apfelbutzen

Der „Deep Scan“ ist der erste der beiden Scanner. Die Technologie kommt noch vor der Leerung zum Einsatz. Sie erkennt, ob sich in der Biotonne Metalle befinden, die zum Beispiel durch den falschen Einwurf einer Konservendose dort gelandet sind. Auch andere Störstoffe wie Folien kann der Scanner erkennen. Ist die Verunreinigung erheblich, könnte im Extremfall eine Tonne auch einmal ungeleert und mit einem Hinweis versehen zurückgehen. Der zweite Scanvorgang, der „Smart Scan“, startet nach der Leerung im Fahrzeug. Dort wird der Abfall durchleuchtet und mithilfe von KI analysiert. Der Smart Scan gibt Aufschluss über weitere mögliche Störstoffe und deren Menge. Auf diese Weise könnten sich zusätzliche Erkenntnisse über den Bioabfall in Frankfurt gewinnen lassen. Pascal Scheffler, Abteilungsleiter Technik bei FES, erläutert den Vorteil der Scanner: „Wir erkennen so zuverlässig, ob Störstoffe im Bioabfall sind – ohne dass jemand den Deckel heben muss. Damit können wir analysieren, wo es möglicherweise Problemherde gibt, und aktiv und gezielt zu mehr Sorgfalt beim Trennen motivieren.“

Wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger

FES setzt bereits seit Jahren auf Aufklärung – etwa mit der Kampagne „Plastik im Bioabfall“. Mit neuem Wissen könnten solche Informationsangebote noch zielgerichteter werden. Peter Dumin, Geschäftsführer der Rhein-Main Biokompost GmbH, sieht den Test mit dem neuen Fahrzeug in jedem Fall positiv: „Jede Maßnahme, die den Störstoffanteil im Bioabfall verringert, ist zu begrüßen.“ Tatsächlich zeigen Stichproben der vergangenen Jahre, dass noch zwischen 1,5 und 3,4 Prozent Störstoffe im Frankfurter Bioabfall enthalten sein können. Verbesserungsbedarf besteht also in jedem Fall.

Sollte die Bilanz des einwöchigen Tests im Stadtgebiet vielversprechend ausfallen, wäre die Nachrüstung von Bestandsfahrzeugen mit Scannern denkbar. Pascal Scheffler zeigt sich schon mal optimistisch: „Technisch funktioniert der Scanner einwandfrei.“ Vor allem der Deep Scan steht im Fokus der Überlegungen. Er könnte einen echten Mehrwert bringen: Für genauere Daten, eine gezielte Kommunikation und ein verbessertes Bewusstsein rund um die richtige Entsorgung von Bioabfall in Frankfurt.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählennur notwendige