Feuchtsalz wird in zwei verschiedenen Varianten verwendet: FS30 besteht aus 70 % Salz und 30 % Salzlösung und steht für die überwiegende Zahl der Fahrzeuge, insbesondere Großstreuautomaten, zur Verfügung. FS100 ist eine reine Natriumchlorid-Sole, die FES in eigenen Sole-Anlagen herstellt und die sich bereits seit einigen Jahren bewährt hat. Bei gemäßigten Verhältnissen bis -10 °C ist FS100 in der Regel ausreichend. Fünf neu angeschaffte Solesprüher sorgen dafür, dass nun jede Betriebsstätte mit dieser sparsamen Möglichkeit ausgestattet ist, um für eine sichere Fahrt zu sorgen. Und das nicht nur für Kraftfahrzeuge.
Für winterfeste Radfreunde: Sicherheitskontrolle auf Fahrradwegen
Winterwetter ist für viele Menschen kein Grund, das Rad stehen zu lassen. Und die „Ganzjahresradlerinnen und -radler“ werden im Zuge der Mobilitätswende immer mehr, wozu auch die gute Radinfrastruktur der Stadt beiträgt. Deshalb gewinnt der Winterdienst hier ebenfalls an Bedeutung. In fünf Touren durch das Stadtgebiet fährt FES seit der Winterdienstsaison 2021/22 Sicherheitskontrollen auf Radwegen. Ab 5 Uhr früh werden dabei insgesamt 153 Kilometer Radstrecken kontrolliert, um sie bei Bedarf mit Sole abzusprühen. Damit wird der bisherige Winterdienst auf Radwegen erweitert, der bislang vor allem entlang der Hauptverkehrsstraßen und auf besonders glätteanfälligen Wegen durchgeführt wurde. Mit der Beauftragung durch das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main kann FES der Bedeutung nachhaltiger Mobilität durch Fahrräder, E-Bikes oder Lastenräder noch besser Rechnung tragen.
Vorhersage leicht gemacht: Glättemeldeanlagen
Die Wintertemperaturen sind im Stadtgebiet unterschiedlich – es gibt wärmere und kältere und damit glätteempfindlichere Stellen. Mithilfe der sogenannten Thermalkartierung konnte FES in der Vergangenheit viele Daten über die Luft- und Fahrbahntemperatur von Streustrecken gewinnen. So kamen wichtige Informationen für die optimale Standortauswahl für Glättemeldeanlagen zusammen. Zum Start der Winterdienst-Saison 2021/2022 wurden sechs solcher Anlagen im Stadtgebiet installiert:
- Rosa-Luxemburg-Straße / L3004
- Schwanheimer Brücke / B40
- Kilianstädter Straße / B8
- Vilbeler Landstraße
- Darmstädter Landstraße
- Am Weißkirchener Berg / L3019
Alle Anlagen sind mit einer Kamera, die der Einsatzleitung ein Bild aus dem Nahbereich zeigt, und Sensoren zur Temperaturbestimmung ausgestattet. Die Messwerte dieser Sensoren sind in das Portal des meteorologischen Partners, der Wettermanufaktur GmbH, eingebunden, sodass punktgenaue Vorhersagen und Prognosen abrufbar sind. Durch diese Fernüberwachung wird bei kritischen Werten automatisch gewarnt – Kontrollfahrten können so optimiert werden. Das Ziel auch hier: Sicherheit und Effizienz erhöhen.
(z. T. keine detailliertere Erhebung)
* Ohne Fremdmaterial von Kunden; der Soleverbrauch wird bisher noch nicht genauer erfasst.
** Ein konkreter Verbrauch von Granulat wurde in dieser Saison bei FFR nicht aufgezeichnet, erfasst wurden nur die
Lagerbestände – und daraus lässt sich auf einen ungefähren Verbrauch schließen.