Der Winterdienst - sichere Fahrt für alle

Es ist eine gute Nachricht für Böden und Pflanzen: Streusalz wird von FES und FFR äußerst umsichtig und sparsam eingesetzt. Feuchtsalz- und Solestreuer sorgen nicht nur für eine gleichmäßige Verteilung der verwendeten Salzmengen. Feuchtsalz haftet auch besser und erzielt schon bei einer vergleichsweise kleinen Menge die erwünschte Tauwirkung. Damit lässt sich der technisch kontrollierte Streumitteleinsatz optimieren.

Feuchtsalz wird in zwei verschiedenen Varianten verwendet: FS30 besteht aus 70 % Salz und 30 % Salzlösung und steht für die überwiegende Zahl der Fahrzeuge, insbesondere Großstreuautomaten, zur Verfügung. FS100 ist eine reine Natriumchlorid-Sole, die FES in eigenen Sole-Anlagen herstellt und die sich bereits seit einigen Jahren bewährt hat. Bei gemäßigten Verhältnissen bis -10 °C ist FS100 in der Regel ausreichend. Fünf neu angeschaffte Solesprüher sorgen dafür, dass nun jede Betriebsstätte mit dieser sparsamen Möglichkeit ausgestattet ist, um für eine sichere Fahrt zu sorgen. Und das nicht nur für Kraftfahrzeuge.

Für winterfeste Radfreunde: Sicherheitskontrolle auf Fahrradwegen

Winterwetter ist für viele Menschen kein Grund, das Rad stehen zu lassen. Und die „Ganzjahresradlerinnen und -radler“ werden im Zuge der Mobilitätswende immer mehr, wozu auch die gute Radinfrastruktur der Stadt beiträgt. Deshalb gewinnt der Winterdienst hier ebenfalls an Bedeutung. In fünf Touren durch das Stadtgebiet fährt FES seit der Winterdienstsaison 2021/22 Sicherheitskontrollen auf Radwegen. Ab 5 Uhr früh werden dabei insgesamt 153 Kilometer Radstrecken kontrolliert, um sie bei Bedarf mit Sole abzusprühen. Damit wird der bisherige Winterdienst auf Radwegen erweitert, der bislang vor allem entlang der Hauptverkehrsstraßen und auf besonders glätteanfälligen Wegen durchgeführt wurde. Mit der Beauftragung durch das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main kann FES der Bedeutung nachhaltiger Mobilität durch Fahrräder, E-Bikes oder Lastenräder noch besser Rechnung tragen.

Vorhersage leicht gemacht: Glättemeldeanlagen

Die Wintertemperaturen sind im Stadtgebiet unterschiedlich – es gibt wärmere und kältere und damit glätteempfindlichere Stellen. Mithilfe der sogenannten Thermalkartierung konnte FES in der Vergangenheit viele Daten über die Luft- und Fahrbahntemperatur von Streustrecken gewinnen. So kamen wichtige Informationen für die optimale Standortauswahl für Glättemeldeanlagen zusammen. Zum Start der Winterdienst-Saison 2021/2022 wurden sechs solcher Anlagen im Stadtgebiet installiert:

  • Rosa-Luxemburg-Straße / L3004
  • Schwanheimer Brücke / B40
  • Kilianstädter Straße / B8
  • Vilbeler Landstraße
  • Darmstädter Landstraße
  • Am Weißkirchener Berg / L3019

Alle Anlagen sind mit einer Kamera, die der Einsatzleitung ein Bild aus dem Nahbereich zeigt, und Sensoren zur Temperaturbestimmung ausgestattet. Die Messwerte dieser Sensoren sind in das Portal des meteorologischen Partners, der Wettermanufaktur GmbH, eingebunden, sodass punktgenaue Vorhersagen und Prognosen abrufbar sind. Durch diese Fernüberwachung wird bei kritischen Werten automatisch gewarnt – Kontrollfahrten können so optimiert werden. Das Ziel auch hier: Sicherheit und Effizienz erhöhen.

(z. T. keine detailliertere Erhebung)
* Ohne Fremdmaterial von Kunden; der Soleverbrauch wird bisher noch nicht genauer erfasst.
** Ein konkreter Verbrauch von Granulat wurde in dieser Saison bei FFR nicht aufgezeichnet, erfasst wurden nur die 
Lagerbestände – und daraus lässt sich auf einen ungefähren Verbrauch schließen.

GRI-Standards zum Artikel

SDGs zum Artikel

Artikel finden Sie auch im

Tags zum Artikel

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählennur notwendige