Wer wir sind: die Positionierung von FES

Als eines der führenden Entsorgungsunternehmen im Rhein-Main-Gebiet entwickelt sich FES permanent weiter. Die Sicherung der eigenen Zukunftsfähigkeit steht dabei besonders im Fokus. 2021 wurde zu diesem Zweck eine Stabsstelle Unternehmensentwicklung eingerichtet, ein Jahr später dann ein umfassender Strategieprozess gestartet.

In enger Zusammenarbeit mit wichtigen Stakeholdern des Unternehmens entwickelte FES eine neue strategische Ausrichtung und definierte das Leitbild des Unternehmens mit Vision, Mission und Werten neu. Dem Prozess lag eine bestimmte methodische Herangehensweise und Struktur zugrunde. Mehrere Teams haben dabei in unterschiedlichen Funktionen die Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie vorangetrieben. Die Geschäftsleitung sowie die Bereichs- und Abteilungsleitungen formierten sich zum sogenannten Strategieteam. Es analysierte den aktuellen Zustand von FES, prüfte die Anforderungen und entwickelte daraus Ideen für die Zukunft. Begleitet wurde es von fünf sogenannten Impulsteams, bestehend aus knapp 70 Mitarbeitenden aller Hierarchien und Bereichszugehörigkeiten, die das gesamte Unternehmen abbildeten.

Viele weitere operative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisteten darüber hinaus in Workshops ihren Beitrag in diesem gemeinsamen Prozess. Unter anderem wurden ein Leitbild mit neuen Werten festgelegt sowie fünf zukunftsorientierte Geschäftsfelder identifiziert. Bei alledem spielt die Einbindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die interne Kommunikation eine große Rolle. Schließlich sind die aktuellen, aber auch mögliche neue Beschäftigte der Schlüssel zur gelungenen Umsetzung von Transformation.

'Wir sorgen für Sauberkeit, schützen die Umwelt und sichern Rohstoffe.'

Diese drei Aufgaben treiben Menschen bei FES jeden Tag an. Gemeinsam mit fünf Wertepaaren sind sie Bestandteil des neuen Leitbilds. FES ist:

  • kunden- & lösungsorientiert
  • verantwortungsvoll & wirtschaftlich
  • wertschätzend & transparent
  • fachkundig & leistungsstark
  • sozial & vielfältig 

Strategien umsetzen: die fünf Geschäftsfelder

Das breit gefächerte Portfolio an Dienstleistungen von FES lässt sich in fünf große Geschäftsfelder einordnen.

Stadtsauberkeit und Lebensqualität

Die Erwartungen der FES beauftragenden Ämter, aber auch die Ansprüche der Frankfurter Bevölkerung an Stadtsauberkeit ändern sich fortlaufend. Deshalb passt FES die Arbeitsabläufe flexibel an die Kundenbedürfnisse an. Auf diese Weise wird die Stadtsauberkeit und damit auch die Lebensqualität in Frankfurt verbessert. Ein zentrales Projekt ist dabei die 'Reinigung aus einer Hand'. Hier werden Reinigungsleistungen im öffentlichen Raum in einer Hand zu konzentriert. So ging u.a. im Zuge der Umsetzung des Projektes die Reinigung der großen städtischen Grünanlagen und Parks sowie der oberirdischen Haltestellen der VGF in den Zuständigkeitsbereich von FES und FFR über.

§image2§

Kreislaufwirtschaft

Kundinnen und Kunden zur richtigen Entsorgung motivieren und sie durch die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur zu erleichtern, ist eine wichtige Aufgabe. Um sie zu erfüllen, etabliert FES immer neue Möglichkeiten für eine bequeme und einfache Entsorgung – analog und digital. Damit schafft das Unternehmen die Voraussetzungen für immer bessere Recyclingquoten und mehr Ressourcenschonung.

§grafik1§

Digitale Services und Produkte

Dieses zukunftsorientierte Geschäftsfeld wird aktuell aufgebaut, knüpft an bereits bestehende Produkte an und entwickelt sie weiter. Als Beispiele seien hier ein vereinfachter Kundenzugang zu Informationen und Bestellungen durch das neue Kundenportal, mehr Just-in-time-Leistungen (z. B. Füllstandsanzeiger von Abfallbehältern) und erweiterte Apps genannt. Auch für die Nachweis- und Berichtserstattungspflichten nutzt FES digitale Produkte. Hier wurden der Stadt Frankfurt am Main bereits erste Angebote unterbreitet.

§image1§

Zero Waste

Im Sinne der Abfallpyramide ist Abfall, der gar nicht erst entsteht, der beste und nachhaltigste Weg zur Ressourcenschonung. In jedem Fall ist eine Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden. Die Stadt Frankfurt hat sich mit ihrem Bestreben 'Zero Waste City' zu werden diesbezüglich viel vorgenommen. FES ist ihr wegweisender Partner auf dem Weg dorthin. Das 2022 gestartete Zero Waste Lab ist ein Think Tank zur Abfallvermeidung, der Bürgerinnen und Bürger als kreative Ideengeber integriert, damit gute Impulse gesammelt, geprüft, weiterentwickelt und umgesetzt werden können. Weitere wichtige Dienstleistungen und Produkte wie der Klamoddekurier, die Sammlung von E-Geräten für das Second Hand Warenhaus Neufundland, #MainMehrweg, reYOUrS etc. dienen ebenfalls der Einsparung von Ressourcen.

Klimaneutralität und Energie

Klimaneutralität ist das Gebot der Stunde – wer hier ambitionierte Ziele erreicht, genießt einen Wettbewerbsvorteil. Seit 2022 ermittelt das Unternehmen zum Nachweis dessen seinen eigenen CO2-Fußabdruck. FES und FFR bemühen sich bereits seit langem, immer weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen. Unter anderem mit acht Elektrofahrzeugen der FES-Entsorgungslogistik und drei Sattelschleppern von FFR wächst die E-Flotte dank Fördergeldern auch im Bereich der großen und schweren LKW. Darüber hinaus wird auch die Eigenproduktion an erneuerbaren Energien immer größer (z. B. mit einer 2022 in Betrieb genommenen Photovoltaikanlage im Westen der Stadt).

Neben vielen neuen und innovativen Dienstleistungen sind auch die „Klassiker“ wie die gewerbliche Entsorgung mit Absetzcontainern wichtig.
Bedarfsorientiert: die Reinigung von Straßen, Plätzen und Grünflächen.

SDGs zum Artikel

Artikel finden Sie auch im

Tags zum Artikel

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählennur notwendige