Verschiedene Interessen, eine Strategie: FES setzt Schwerpunkte

Klimawandel, digitale Transformation, Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit – viele aktuelle Herausforderungen sind drängend. Ein nachhaltig agierendes Unternehmen muss dennoch immer wieder neu entscheiden, welche Maßnahmen am höchsten zu priorisieren sind. FES tut dies in enger Abstimmung mit seinen verschiedenen Interessengruppen – immer mit dem Fokus auf eine lebenswerte Zukunft für alle.

Als Public Private Partnership steht FES in lebendigen Beziehungen mit einer Vielzahl von Stakeholdern. Mit deren ganz verschiedenen Bedürfnissen und Erwartungen ist die Unternehmensgruppe vertraut. Seinen Gesellschaftern, seinen Töchtern und natürlich seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist FES dabei besonders verpflichtet. Darüber hinaus haben die Belange der Bürgerinnen und Bürger, der gewerblichen Kunden sowie der Geschäftspartner höchste Priorität, und auch die Einflüsse weiterer Interessengruppen sind zu berücksichtigen. Alle Interessen gleich zu gewichten und vollständig zu beantworten ist kaum möglich – gesetzliche Hürden, Fragen der Wirtschaftlichkeit und die Unterschiedlichkeit der Wünsche stehen dem entgegen. Unter anderem deshalb ist die Definition von wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen so wichtig. Denn die Priorisierung hilft, die verschiedenen Interessen auszubalancieren und eine klare Linie zu verfolgen.

§grafik0§

Die Nachhaltigkeitsmatrix: wichtige Ziele im Blick

Um eine optimale Gewichtung der einzelnen Anforderungen vornehmen zu können, hält die FES-Gruppe alle wesentlichen Kriterien der Nachhaltigkeit in einer Matrix fest. Sie zeigt die Relevanz der Zielgruppenerwartungen sowie die Einflussmöglichkeit des Unternehmens. Diese Matrix wird immer wieder überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst, hat sich jedoch in den letzten Jahren kaum verändert. Die Bedeutung der Qualitätsstandards und Kundenzufriedenheit, Aspekte wie Entsorgungssicherheit und Stadtsauberkeit – all das hat eine unverändert hohe Relevanz. Neue Rahmenbedingungen sind dennoch immer ein Anlass für eine Prüfung und Neudefinition der Themen. Dazu gehört zum Beispiel der aktuelle Strategieprozess des Unternehmens, aber auch die ab 2025 geltende CSRD (Corporate Social Responsibility Directive) der EU. Eine Überarbeitung der Matrix wird künftig beidem gerecht werden.

§grafik1§

Verantwortung auf allen Ebenen

Die Umsetzung aller Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird in allen Abteilungen überwacht und begleitet. Hier sorgen Nachhaltigkeitsbeauftragte jeweils dafür, dass wichtige Themen weiter nach vorne getrieben werden. Sie stehen in enger Abstimmung mit ihren Führungskräften und letztlich der Geschäftsführung, die selbst als oberste Nachhaltigkeitsverantwortliche agiert und sich dabei wiederum mit dem Aufsichtsrat über die jeweiligen Ziele verständigt.

Die Stakeholder von FES – eine Vielzahl von Interessengruppen

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählennur notwendige